
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Dabei interpretiert sie Stücke neu, die eher nicht aus dem Ska- oder Reggae-Orbit bekannt sind – so wie jüngst Patsy Clines „Walking After Midnight“ oder David Bowies „The Man Who Sold The World“. Im Juli erscheint mit „As Tears Go By“ (Marianne Faithfull bzw. Jagger/Richards) der nächste Streich.
Bei der Chill Out Session wird sie diese zum ersten Mal und exklusiv in Deutschland vorstellen.

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Alpheus (GB)
Mit Alpheus ist in den letzten Jahren ein hell strahlender Stern am Ska und Rocksteady-Himmel aufgegangen. Der Londoner mit jamaikanischen Wurzeln ist dabei kein wirklicher Newcomer, denn er hat sein erstes Album mit Clement „Dodd“ Coxsone im Studio One produziert. War dieses Debüt im Jahre 1999 noch eher im Lovers Rock verortet, fokussierte sich Alpheus zusammen mit dem spanischen Produzenten Roberto Sanchez dann ab 2011 eher auf den klassischen Sound von Ska und Rocksteady.

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Zusammen hat man bisher vier herausragende Alben produziert. Das jüngste Werk „The Victory“ kam leider genau zum Pandemiebeginn heraus. Jetzt endlich also die Live-Präsentation, auch dies ist eine Premiere auf deutschen Bühnen.

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Vintage Dutch (NL)
Vintage Dutch ist eine achtköpfige Formation aus, der Name verrät es, den Niederlanden, die zwar erst 2019 gegründet wurde, aber durchaus Musiker*innen aufbietet, die schon viel Erfahrung in anderen Bands gesammelt haben – wie zum Beispiel den Tibbs, die im vergangenen Jahr beim Chill Out zu Gast waren. Obwohl sich der erste Teil des Bandnamens auf die Wurzeln in Jazz, Soul und Funk bezieht, zeigt schon der Titel des ersten Albums, „In My Own Voice“. Diese wunderbare Stimme gehört übrigens Frontfrau Kim Berger.

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
The Roosterz (NL)
Ebenfalls aus den Niederlanden, ebenfalls von einer Frau angeführt und ebenfalls relativ frisch gegründet, sind The Roosterz eine der spannendsten neuen Ska-, Reggae- und Soul-Bands Europas und werden das Odonien bestimmt schon früh in Bewegung setzen.

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
The Juks (GB)
The Juks sind das Baby des Londoner Gitarristen Lenny Bignell (Sidewalk Doctors, Pama International, The Top Cats). Der erste Longplayer „Way Back“ (2020) erinnert unweigerlich an die großen In-House Bands der Rocksteady-Ära, an Lynn Tait & The Jets, The Soul Brothers oder Ernest Ranglin. Wenn diese “Riddims” 1967 eingespielt worden wären, dann gäbe es von jedem einzelnen dutzende Vokalversionen. Aber das kann ja noch kommen. The Juks sind übrigens identisch mit „The Lotek Four“, Rhoda Dakars Begleitband.

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
The Utopians (B)
Auch die Truppe hinter Alpheus ist eine eigenständige Band. The Utopians aus Belgien haben sich erst jüngst gegründet, unter anderem aus dem Umfeld von bekannteren belgischen Bands wie Proyecto Secreto, The Caroloregians und den Moon Invaders. Damit ist die Messlatte für ihre ersten Liveauftritte schon mal ziemlich hoch gehängt.
Das Rahmenprogramm bestreiten das Sankofa Soundsystem aus dem Ruhrgebiet, es gibt diverse Stände (Street Food, Charities, Merch).
Durch die neue Coronaschutzverordnung für NRW vom 1. April gibt es keine Einschränkungen mehr bei Konzertveranstaltungen, also weder Zugangsbeschränkungen noch Maskenpflicht.
Wir alle gewöhnen uns gerade wieder daran, Konzerte zu besuchen. Manche von uns tun das vielleicht noch mit etwas Sorge und Vorsicht, andere stürzen sich schon unbeschwerter ins Vergnügen. Damit alle Besucher-, Künstler- und Mitarbeiter*innen das Festival in vollen Zügen genießen können, haben wir das folgende Hygienekonzept entwickelt:
- Vieles wird nach draußen in den Innenhof verlegt. Dort steht die neue „Yard Stage“ (Außenbühne statt Keller), das Soundsystem, der Festivalmarkt mit allen Essensständen und eine zusätzliche Außentheke – natürlich wieder mit lecker Mühlen Kölsch.
- Belüftung: Der Konzertsaal ist hoch, hat ein sehr gutes Lüftungssystem und außerdem bleiben die großen Tore auf, sodass es überall genug Frischluft gibt.
- Wir verkaufen nur so viele Tickets, dass man genügend Platz hat, etwas Abstand zu halten, auch bei den Hauptacts.
- Ob, wann und wo du eine Maske trägst, ist deine Sache. Wir freuen uns auf dich, so oder so.
- Wir bitten dich, vor dem Konzert noch einmal einen freiwilligen Schnelltest zu machen. Testzentrum schräg gegenüber der Essigfabrik: www.schnell-test-koeln.de
- Die Essigfabrik hat für ausreichend Handdesinfektionsspender gesorgt.
- Nehmt Rücksicht aufeinander und wir werden ein unvergessliches Festivalwochenende zusammen feiern.